Liebe Eltern, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

wir suchen neues Personal. Wir haben in 2022 und 2023 einige Kollegen in die wohlverdiente Rente verloren. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Stellenprofile teilen.

Hier geht es zu den offenen Jobs.

Wir sagen DANKE.

Spende von DorfLeben Rath Heumar - Wir sagen Danke

Wir bedanken uns herzlich bei DorfLeben Rath Heumar. Innerhalb des Projekts #eihnachtsmarktrathheumar und mit Hilfe vieler fleißiger Glühwein- und Punschtrinker*innen waren waren wir eine der Organisationen, die eine tolle Spende im Wert von 500 € erhalten haben.
Dieses Geld konnten wir für ein neues Sonnensegel einsetzen.
Die Spende von 500 Euro wurde herzlich von Katrin Selbach (stellvertretende Leitung) und Andrea Rohman (Mitarbeiterin und langjährige ehrenamtliche Weihnachtsmarkthelferin) entgegengenommen.♥️
Foto v.r.n.l.: Andrea Rohman, Katrin Selbach, Evelyn Götz

Kindertagespflege in Köln als Alternative zur KiTa
Liebe interessierte Eltern,

auf Grund der hohen Nachfrage nach Plätzen im U3 Bereich für das Kindergartenjahr 2023/24 möchten wir Ihnen die Kontaktstelle Kindertagespflege Köln ans Herz legen! Den Flyer der Kindertagespflege können Sie hier anschauen und downloaden.
Die Kollegen der Kontaktstelle können Ihnen individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tagespflegepersonen bzw. den Kontakt vermitteln.

Die Aufnahmen für das Kindergartenjahr 2023/24 sind in unserem Hause bereits abgeschlossen und wir haben keine freien Plätze mehr zur Verfügung. Gerne können Sie sich ab Mai 23 für einen Voranmeldetermin per Email melden und sich bei Little Bird für das Kindergartenjahr 2024/25 anmelden.

Ihre Kita St. Cornelius

Arbeiten in der Kita St. Cornelius Moosweg 8

Unsere Kindertagesstätte befindet sich auf der Schäl Sick, im beliebten Kölner Veedel Rath-Heumar.

Wir bieten aktuell 54 Kindern im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt ein liebevolles, wertschätzendes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.

Seit 2009 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum zertifiziert.

Mehr Infos finden Sie unter: https://www.buergerstiftung-heumar.de/kita-moosweg/

 

Das erwartet Sie:

  • 54 Kinder im Alter von 1-6 Jahren
  • 3 Gruppen (geschlossen), 1 U3 Gruppe, 2 Ü3 Gruppen
  • Ein tolles Arbeitsklima in einem festen und motivierten Team von 13 Mitarbeitenden
  • Mehr Qualität und Zeit für pädagogische Arbeit durch einen hohen Personalschlüssel (höher als beim Kibiz festgelegt)
  • Eine kooperative Atmosphäre zwischen Träger, Team und Eltern
  • Offene Kommunikationskultur / flache Hierarchien und kurze Dienstwege
  • Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit viel Raum für neue Ideen und der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
  • Ein offenes Miteinander: Wir sind offen für MitarbeiterInnen unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Orientierung, Identität und ihrem Geschlecht.

Benefits für Sie / Unsere MitarbeiterInnen erhalten bei uns:

  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Tagesfortbildungen, Zertifizierungskurse, Kosten werden i.d.R. zu 100 % übernommen)
  • Bezahlung nach KAVO (8b)
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Urlaubstage + Brauchtums-/Regenerationstage (Rosenmontag)
  • Feste Schließzeiten in den Schulferien
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z. B.: Leasing-Dienstrad
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Regelmäßige Events für alle Mitarbeitenden (Betriebsausflüge und Konzeptionstage)
  • Eine Kita mit naturnaher Lage am Königsforst und einem großen Außengelände
  • Gute Erreichbarkeit mit Bus /Bahn (Linie 9) oder Auto (ausreichend Parkplätze vorhanden)

Qualifikationen / Anforderungen / Das bringen Sie mit

  • Einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in – Kindheitspädagoge/in – Heilpädagoge/in – Kinderkrankenpfleger/in – Heilerziehungspfleger/in – oder andere Qualifikationen gem. KiBiz für den Einsatz als pädagogische Fachkraft
  • Hohe Sozial- sowie Fachkompetenz
  • Engagement und Freude an der Bildung, Erziehung, Betreuung und Begleitung unserer Kinder
  • Teamarbeit und Spaß an Kommunikation
  • Flexibilität in Bezug auf die jeweilige Gruppensituation als auch die individuelle Bedürfnislage der einzelnen Kinder
  • Sie beteiligen sich aktiv, selbständig und teambewusst an der pädagogischen Arbeit
  • Sie sind bereit sich mit unserer pädagogischen Arbeit und unseren Werten auseinanderzusetzen
  • Sie arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern zusammen und stehen ihnen beratend zur Seite
  • Sie begegnen unseren Kindern liebevoll und zugewandt und bieten Ihnen einen geschützten Raum für Lernerfahrungen

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post!

Ihre Ansprechpartnerin:

Felicitas Kierdorf

0221-861857

kita.st.cornelius@buergerstiftung-heumar.de

 

 

Arbeiten in der Kita St. Cornelius Moosweg 8

Unsere Kindertagesstätte befindet sich auf der Schäl Sick, im beliebten Kölner Veedel Rath-Heumar.

Wir bieten aktuell 54 Kindern im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt ein liebevolles, wertschätzendes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.

Seit 2009 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum zertifiziert.

Das erwartet Sie:

  • 54 Kinder im Alter von 1-6 Jahren
  • 3 Gruppen (geschlossen), 1 U3 Gruppe, 2 Ü3 Gruppen
  • Ein tolles Arbeitsklima in einem festen und motivierten Team von 13 Mitarbeitenden
  • Mehr Qualität und Zeit für pädagogische Arbeit durch einen hohen Personalschlüssel (höher als beim Kibiz festgelegt)
  • Eine kooperative Atmosphäre zwischen Träger, Team und Eltern
  • Offene Kommunikationskultur / flache Hierarchien und kurze Dienstwege
  • Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit viel Raum für neue Ideen und der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
  • Ein offenes Miteinander: Wir sind offen für MitarbeiterInnen unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Orientierung, Identität und ihrem Geschlecht.

Benefits für Sie / Unsere MitarbeiterInnen erhalten bei uns:

  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Tagesfortbildungen, Zertifizierungskurse, Kosten werden i.d.R. zu 100 % übernommen)
  • Bezahlung nach KAVO (8a)
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Urlaubstage + Brauchtums-/Regenerationstage (Rosenmontag)
  • Feste Schließzeiten in den Schulferien
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z. B.: Leasing-Dienstrad
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Regelmäßige Events für alle Mitarbeitenden (Betriebsausflüge und Konzeptionstage)
  • Eine Kita mit naturnaher Lage am Königsforst und einem großen Außengelände
  • Gute Erreichbarkeit mit Bus /Bahn (Linie 9) oder Auto (ausreichend Parkplätze vorhanden)

Qualifikationen / Anforderungen / Das bringen Sie mit:

  • Einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in – Kindheitspädagoge/in – Heilpädagoge/in – Kinderkrankenpfleger/in – Heilerziehungspfleger/in – oder andere Qualifikationen gem. KiBiz für den Einsatz als pädagogische Fachkraft
  • Hohe Sozial- sowie Fachkompetenz
  • Engagement und Freude an der Bildung, Erziehung, Betreuung und Begleitung unserer Kinder
  • Teamarbeit und Spaß an Kommunikation
  • Flexibilität in Bezug auf die jeweilige Gruppensituation als auch die individuelle Bedürfnislage der einzelnen Kinder
  • Sie beteiligen sich aktiv, selbständig und teambewusst an der pädagogischen Arbeit
  • Sie sind bereit sich mit unserer pädagogischen Arbeit und unseren Werten auseinanderzusetzen
  • Sie arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern zusammen und stehen ihnen beratend zur Seite
  • Sie begegnen unseren Kindern liebevoll und zugewandt und bieten Ihnen einen geschützten Raum für Lernerfahrungen

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post!

Ihre Ansprechpartnerin:

Felicitas Kierdorf

0221-861857

kita.st.cornelius@buergerstiftung-heumar.de

Alles hät en Zick

Nach 18 Jahren in der Kindertagestätte St. Cornelius, ist es für Frau Monika Obertopp an der Zeit, sich von ihren geliebten Kindern, Kolleg*nnen, Arbeitgebern und den Familien zu verabschieden.

Frau Obertopp begann ihren Weg in der Kita St. Cornelius am 01.01.2004 als Leitung der Einrichtung. Wer hätte damals ahnen können, dass sie mit ihrem unermüdlichen Enthusiasmus und ihrem Engagement für die Belange ihrer kleinen und großen Mitmenschen noch so viele Steine aus dem Weg räumen muss.

Recht zu Beginn ihrer Laufbahn wurden sie und die Kollegen mit der Tatsache konfrontiert, dass das Erzbistum sich von der Kita trennen würde. Durch das phänomenale Engagement einiger Einzelkämpfer, wurde im Jahr 2007 die Bürgerstiftung St.Cornelius Heumar gegründet. Mit Frau Obertopp an ihrer Seite wurden viele Dinge für Kinder und Familien in Rath-Heumar inszeniert und umgesetzt. Frau Obertopps erster Gedanke galt und gilt nach wie vor, immer den anderen Menschen in ihrem Umfeld.

Unermüdlich war ihr Engagement und so entstand im Jahr 2009 die erste U3 Gruppe in unserem Haus. 2010 wurde der Neubau für die U3 Gruppe gestartet. Ebenfalls im Jahr 2010 wurde die Kindertagesstätte Teil des katholischen Familienzentrums „Roncalli am Heumarer Dreieck“.  Hier steckte Frau Obertopp viel Herzblut in die Gestaltung und die Zertifizierung des Ganzen.

Insgesamt gesehen war Frau Obertopp immer mittendrin und nicht nur dabei, sei es beim Adventsbasar, beim Weihnachtsbaumschmücken in der Bank Filiale oder oder oder. Auch in der Kindertagesstätte selbst ging es immer weiter. Zwischen pädagogischen Weiterentwicklungen und den verschiedenen Baumaßnahmen, gab es auch eine Menge Zeit zum Lachen und Feiern. Wir bedauern es unendlich, dass wir Frau Obertopp auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehens nicht mit einem großen Fest verabschieden konnten. Aber: Aufgehoben ist nicht aufgeschoben! Und gäbe es einen schöneren Grund zu feiern?! Wir glauben nicht 😊.

Und so freue ich mich sehr, dass Frau Obertopp und die Bürgerstiftung mir Ihr Heiligtum – die Kindertagesstätte und die Kolleg*innen – anvertrauen.

Mir bleibt im Namen der Kinder, Familien und Kolleg*innen nur zu sagen: Vielen lieben Dank für die Zeit, die Du für und mit uns verbracht hast!

Alles Gute für Deinen Ruhestand und die neuen Dinge, die auf Dich warten!
Felicitas Kierdorf

Duda - Kita Moosweg ist Zeitungspate

Bürgerstiftung unterstützt die KGS Forststraße für ein weiteres Jahr mit Zeitungspatenschaft

Mai 2022 – Engangement erneut verlängert
Ab dem 01. Juni 2022 verlängert die Bürgerstiftung ihr Engagement für junge Leser wieder um ein weiteres Jahr. Die KGS Forststraße darf sich also weiterhin auf ihre tägliche Zeitung freuen! Wir freuen uns sehr, die Katholische Grundschule Forststraße auch 2022/2023 mit einer Zeitungspatenschaft der „Duda“ Kinderzeitung unterstützen zu können und so die jüngeren Leser um ein weiteres Jahr an das Medium Zeitung heranzuführen.

Nähere Info’s finden Sie auch unter www.duda-kinderzeitung.de/zeitungspaten/

Musik, Geräusche, Ohrwürmer und vieles mehr…

Alle Jahre wieder verwandelt sich die Rabengruppe in die klingende Rabengruppe. Der Grund: Musik macht uns einfach glücklich! In der Rabengruppe wird natürlich das ganze Jahr über musiziert, da dies den Erzieherinnen besonders am Herzen liegt. Wir singen zur Begleitung von Gitarre und Orffschen Instrumenten, spielen Bewegungslieder oder probieren uns rhythmisch aus.

Aber in unserem Musikprojekt erlebten wir noch vieles mehr.

Alles begann mit einer kleinen Einheit zur Hörschulung:
Wozu brauchen wir unsere Ohren?
Wie sehen sie aus?
Was wäre, wenn wir sie nicht hätten?
Wir lernten den Ohrwurm kennen.

Mit Hilfe unserer Klangschale schulten wir das richtige Hören:
Wo ist der Ton?
Wie lange klingt er?
Wir spürten den Ton am ganzen Körper mit der Gitarre. Das war für alle ein spannender Augenblick, da man nie weiß, wo der einzelne den Ton spürt und erfährt.

Wir machten uns in der gesamten Kita auf die Suche nach Geräuschen: Türe zuschlagen, Stühle über den Boden schieben, etc. Aber am Besten gefiel uns die Toilettenspülung im Waschraum. Wir entdeckten, dass unser Körper tolle Geräusche produzieren kann, z. B. stampfen, klatschen, patschen, rascheln, etc. Und so wurde das Dirigentenspiel zu einem unserer Lieblingskreisspiele.

In der Turnhalle probierten wir auch rhythmische Spiele aus. So lernten viele Eltern alte Klassiker neu kennen, wie den Kaiser von Rom, da die Kinder diese mit Begeisterung zu Hause vorführten.

Im Anschluss daran probierten wir unsere Stimmen aus und lernten das kleine Oh, das große Ah und das freche Eh in der Stimmbildung kennen. Lieder wie: „Hallo, guten Tag wir fang´n jetzt an“, „Huahu, der Herbst kommt heran“ und „Der musikalische Wasserhahn“ wurden zu Ohrwürmern.

Zum Ende des Projekts machten wir Bekanntschaft mit dem Musikkoffer. Dieser enthielt viele Instrumente, die wir alle ausprobieren konnten. Wegen des großen Erfolges wird uns der Koffer noch eine ganze Weile in der Gruppe erhalten bleiben. Wir entdeckten alt bekannte Instrumente wieder, aber auch einige neue Instrumente lernten wir kennen. Die verschiedenen Klanggeschichten bereiteten den Kindern viel Spaß und wurden immer wieder eingefordert.

Und dann folgte der krönende Abschluss: Im Vorfeld hatten sich drei Väter bereit erklärt, uns mit ihren Instrumenten zu besuchen und diese vorzustellen. Der erste Vater kam mit seiner Mundharmonika und so ertönten im ganzen Haus Karnevalslieder.

 

Vater „Nummer zwei“ brachte sein E-Piano mit und wir schmetterten gemeinsam unsern Herbstsong und andere Kinderlieder. Und zu guter Letzt kam der dritte Vater mit seiner Trompete und spielte mit uns die schönsten Martinslieder.

 

Unser Fazit:
Die klingende Rabengruppe war ein toller Erfolg und hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet. So wird dieses Gruppen-Projekt für die folgenden Generationen bestimmt wieder auf dem Programm stehen.

Ostern ist wohl das älteste und wichtigste Fest für uns Christen.

Auch in der Kindertagesstätte feiern wir Ostern und erfreuen uns am Licht, welches in der Osternacht geteilt wird.

In diesem Jahr haben alle Gruppen im Vorfeld eine neue Osterkerze bzw. Jesuskerze gestaltet, welche uns durch das Kindergartenjahr begleitet. Die Kinder konnten partizipativ entscheiden, wie die Kerze der jeweiligen Gruppe gestaltet werden sollte und was für die Gruppe wichtig ist. Bei uns wird die Osterkerzen Jesuskerze genannt. Die Jesuskerze wird angezündet, wenn wir religionspädagogisch arbeiten, z.B. Jesusgeschichten lesen und besprechen und ist für uns ein Zeichen der Liebe Gottes.

Unsere Gemeindereferentin Frau Hein besuchte uns, um gemeinsam mit den Kindern die Jesuskerzen zu segnen.

Anhand der Eisbärengruppe möchten wir Ihnen dieses Jahr einen kleinen Einblick geben, was wir rund um Ostern erlebt haben.

In der Fastenzeit haben wir mit unserem Erzähltheater oder mit Hilfe der Legegeschichten verschiedene Bibelgeschichten von Jesus gehört, z.B.: „Jesus am See“ oder „Der blinde Bartimäus“.

Ein Highlight war sicherlich das Palmfest. Gemeinsam haben die Kinder mit ihren selbstgebastelten Palmzweigen und dem Mitmachlied „Hosianna“ den Einzug nach Jerusalem nachgespielt. Es wurden die verschiedenen Rollen verteilt und natürlich Jesus zugejubelt.

Danach ging es in großen Schritten auf Gründonnerstag zu.

Im Vorfeld wurde bereits „das letzte Abendmahl“ thematisch im Kreis mit den Kindern gelesen, gehört und erlebt. Ganz schön eindrucksvoll.

Umso schöner war der Gründonnerstag an sich, an dem wir die am Vortag traditionell gebackene Ostersonne in unserem Osterfrühstück geteilt haben. Traditionell wird die Ostersonne geteilt und mit Traubensaft (als Pendant zu Wein) abgerundet.

Die selbstgestaltete Jesuskerze ist hier natürlich nochmal bestaunt worden und jedes Kind hat eine kleine Osterkerze für zu Hause geschenkt bekommen. So wird das Licht geteilt und die Freude und Wärme in die Welt getragen. Die Freude war scheinbar so groß, dass der Osterhase es sich nicht hat nehmen lassen, seine Osternester für die Kinder und Kollegen im Haus und im Garten zu verstecken.

Ein rundum gelungenes Osterfest für uns alle.

Das Wunder der 5. Jahreszeit

Kinderbuchvorstellung in der KiTA St. Cornelius

Christina Kirsch – Mutter von Grete und Frida und auch von Marie, die vor drei Jahren noch unser Kindergartenkind war – hat ein neues Buch geschrieben „ Das Wunder der 5. Jahreszeit“ und die erste Lesung und somit auch die erste öffentliche Vorstellung wurde tatsächlich in unserem Kindergarten veranstaltet.

Mit ihrem im vergangenen Jahr erschienen „Erstlingswerk“, welches schon weit über die Kölner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist „Einmal Prinz und (fast) zurück“, führt sie mit ihrem Mann Holger Kirsch (Karnevalsprinz von Köln in der Session 2014/15) zusammen Tagebuch und gewährt somit allen Lesern einen spannenden, ehrlichen, humorvollen und liebevollen Blick durchs Schlüsselloch. Somit lässt sie alle teilhaben, die wissen wollen, was sich hinter den Kulissen des prächtigen Dreigestirns abspielt.

…und das neue Buch ist ein Kinderbuch!

In diesem beschreibt sie in kindgerechter Form, was ein Kölner Kind über Prinz, Bauer und Jungfrau wissen sollte. Mit diesem zauberhaften Buch hilft sie Groß und Klein die Tradition des Dreigestirns zu verstehen. Es war für uns alle ein sehr aufregender Vormittag – nicht nur die Autorin Frau Kirsch, auch das Aupair der Familie Kirsch – Viviane Estefania Lopez, die Illustratorin des Buches waren da. „Ex-Prinz“ Holger Kirsch hat das Buch zunächst den Vorschulkindern und den Kindern der Schmetterlingsgruppe vorgelesen. Die jeweilig benannten Insignien wurden von Grete dazu geholt. Musikalisch hat die Lesung von Björn Heuser begleitet– wobei uns allen klar wurde, dass unsere Pänz echt jot drop sind, da sie stimmgewaltig und fast textsicher mitgesungen haben. Die unglaublich vielen Pressevertreter und auch die Abordnung der Festkomitees zeigten sich sehr beeindruckt.

…und es hat allen soooo viel Spaß gemacht!!

…und weil es so ein besonderes Buch ist, welches sogar vom Festkomitee Kölner Karneval empfohlen wird und auch schon einen Platz im Kölner Karnevalsmuseum hat, haben alle unsere Kinder dieses Buch am 11.11.2016 im Rahmen einer weiteren Lesung für alle Kinder mit Christina Kirsch und Viviane Estefania Lopez , vom Kindergarten geschenkt bekommen

…und auch, wenn das ein oder andere Kind es jetzt noch nicht wirklich versteht, ist es für Kölner Pänz ein sehr wertvolles Buch. Irgendwann wird jedes Kind vielleicht darauf stolz sein, „Das Wunder der 5. Jahreszeit“ zu besitzen und damit die ganz eigenen guten Erinnerungen verbinden.